top of page

Misserfolg oder Erfolg? So machst du das beste Solargründach

Moderne Stadtgebäude müssen alle Flächen, einschließlich Dächer, optimal nutzen. In vielen Städten gibt es Vorschriften, die Gründächer vorschreiben, und oft glauben Architekten und Planer, dass dies Solarenergie ausschließt. Aber die gute Nachricht ist, dass Sie Gründächer und Solarenergie hervorragend kombinieren können!


Arten von Gründächern

Es gibt verschiedene Arten von Gründächern und viele Möglichkeiten, sie aufzubauen. Im Allgemeinen besteht das Gründach aus einer Schichtstruktur aus einem Wurzels, einem Drainagesystem, einem Substrat (Erde) und Pflanzen.


Die meisten Gründächer sind sogenannte Extensivgründächer , die mit Sedumpflanzen bepflanzt sind. Extensiv bedeutet, dass sie für eine große Flächenabdeckung, geringes Gewicht und geringen Wartungsaufwand optimiert sind. Sedumpflanzen sind sukkulente Pflanzen, die viel Feuchtigkeit speichern können und daher lange Zeiträume mit wenig Regen sowie die starke Sonneneinstrahlung und Hitze, denen Dächer ausgesetzt sind, vertragen. Die Sedumpflanzen wachsen je nach Jahreszeit, Substratdicke, Klima und Pflege normalerweise 5-15 cm über das Dach hinaus. Extensivgründächer sind auf Leichtgewicht ausgelegt und wiegen im regenwassergetränkten Zustand normalerweise 50-150 kg/m2. Extensivgründächer lassen sich sehr gut mit Solarmodulen kombinieren.

Sedumdach mit Blumen
Ein extensives Gründach, Sedum mit Blumen

Der andere Haupttyp von Gründächern sind intensive Gründächer, die ein dickeres Erdsubstrat und mehr Artenvielfalt bieten. Das Gewicht ist hoch (150-800 kg/m2) und stellt daher hohe Anforderungen an die Gebäudestruktur. Zu den Pflanzen gehören Büsche, Unkraut, Gräser und manchmal sogar Bäume, und die typische Pflanzenhöhe liegt im Bereich von 30-60 cm. Intensive Gründächer lassen sich nur schwer mit Solarmodulen kombinieren.



Checkliste für Kombidächer

Um Gründächer mit Solarenergie zu kombinieren, muss man gut planen. Es gibt viele Beispiele für Anlagen, die nicht besonders gut funktionieren. Wir möchten hier eine Reihe von Gestaltungsprinzipien und Richtlinien für die Planung einer guten Kombination vorschlagen.


Kennen Sie Ihren Gründachtyp

Um eine funktionierende Solaranlage auf einem Gründach zu planen, ist es wichtig, die Art des Gründachs zu kennen, um sicherzustellen, dass Sie eine geeignete Solarlösung auswählen. Substratdicke, Pflanzenhöhe und Pflegebedarf sind wichtige Informationen.


Die richtige Dachlast einplanen

Während Gründächer an sich schon ein beträchtliches Gewicht auf dem Dach verursachen, kann eine Solaranlage die Dachlast verdoppeln. Bei bestehenden Gebäuden ist dies wichtig zu wissen, um die Sicherheit des Gebäudes nicht zu gefährden. Bei Neubauten kann es sein, dass sie gegenüber den ursprünglichen Plänen verstärkt werden müssen, was zusätzliche Kosten verursacht und im Bauprozess mehr Beton und andere Materialien verbraucht.


Sorgen Sie für möglichst geringe Konflikte zwischen Anlagen und Solarmodulen

Es ist wichtig, eine Lösung zu planen, bei der das Gründach und die Solarmodule nicht „gegeneinander kämpfen“. Solarmodule können Sonnenlicht, Verdunstung und Wasserfluss auf dem Dach verändern und unerwartete negative Folgen haben. Es ist wichtig, das Gründach nicht vollständig mit Solarmodulen zu bedecken. Eine herkömmliche Ost-West-Solaranlage kann theoretisch viele kWp liefern, aber tatsächlich werden die Pflanzen die Solarmodule mehr oder weniger bedecken. Im Allgemeinen hat eine Solaranlage auf einem Gründach weniger Leistung (kWp) als eine Solaranlage auf einem Flachdach, die die gesamte Fläche bedeckt. Wir empfehlen, mit 50–70 % der Leistung einer herkömmlichen Solaranlage für Flachdächer zu planen, da dies sonst sowohl für das Gründach als auch für die Solarmodule eine suboptimale Lösung ist.


Optimieren Sie für eine einfache Wartung

Obwohl extensive Gründächer sehr wenig Pflege benötigen, ist ihr Pflegeaufwand größer als bei herkömmlichen Dachmaterialien. Sie müssen sicherstellen, dass das Gründach während der gesamten Lebensdauer des Gebäudes zugänglich ist. Bei falscher Planung kann die Kombination aus Gründach und Solar, wie wir weiter unten sehen werden, auch einen viel höheren Pflegebedarf erzeugen, als die jeweilige Lösung einzeln hätte.


Arten von Solaranlagen für Gründächer

Eine Solaranlage besteht aus Solarmodulen, einem Montagesystem, Verkabelung und einem Wechselrichter. Die Art der Solarmodule und des Montagesystems ist für ein gutes Kombidach von entscheidender Bedeutung.


Es gibt drei Hauptmethoden zum Bau einer Solaranlage auf einem Gründach.


Konventionelle Solarmodule und konventionelle Flachdach-Montagekonstruktionen

Bei Flachdächern ohne Grün werden herkömmliche Solarmodule mit einer Größe von etwa 1 x 2 m in einem Montagesystem in Ost-West-Ausrichtung montiert. Die Solarmodule bedecken bei den meisten Montagesystemen fast das gesamte Dach, mit Ausnahme einiger Gehwege zwischen den Modulen. Dies ist zwar eine effiziente und bewährte Methode zum Bau einer Solaranlage, aber keine gute Idee für die Kombination mit einem Gründach. Warum? Weil die großen Solarmodule das Gründach fast vollständig bedecken. Unter den Modulen herrscht eine feuchte und dunkle Umgebung, die das Wachstum von Pflanzen begünstigt, die schnell wachsen können, um das Licht über den Solarmodulen zu erreichen. Diese Pflanzen beschatten die Solaranlage und verursachen einen enormen Wartungsaufwand, da sie während der Wachstumsperiode kontinuierlich entfernt werden müssen. Die großen Solarmodule erschweren auch die Wartung sehr, da sich das Wartungspersonal über die großen Solarmodule beugen und darauf achten muss, ohne große Belastung der Module das Unkraut dazwischen zu entfernen. Diese Kombination ist daher nicht zu empfehlen.



Herkömmliche Solarmodule mit spezieller Montagekonstruktion

Es gibt mehrere Anbieter von Spezialkonstruktionen für den Einsatz konventioneller Solarmodule auf Gründächern, zum Beispiel die bewährten Lösungen von Bauder und Zinco. Diese Lösungen ermöglichen eine erhöhte Montage der Solarmodule in einem Winkel von 15–30 Grad und lassen dazwischen viel Platz, damit die Pflanzen wachsen und sich das Wartungspersonal bewegen kann. Durch die erhöhte und spärliche Montage sind Solarmodule stark dem Wind ausgesetzt und dieser kann erhebliche Auftriebskräfte auf die Konstruktion ausüben. Sie benötigen daher viel Ballast, der pro Quadratmeter Dachfläche bis zu 100 kg oder mehr betragen kann. Bei der Planung einer solchen Anlage ist es entscheidend, dass das Gebäude für derartige Lasten ausgelegt ist, und für die Nachrüstung bestehender Gebäude mit Gründächern ist dies möglicherweise keine praktikable Lösung. Das Dach kann zwar relativ leicht gewartet werden, da sich bei den geneigten Modulen jedoch das Regenwasser an der Unterseite des Moduls konzentriert, sammelt sich dort häufig Pflanzenwuchs. Gute Planer solcher Anlagen wissen das und teilen die Dicke des Gründachsubstrats auf dem Dach bewusst auf, sodass das untere Ende des Solarmoduls ein dünneres Substrat aufweist, um das Wachstum hoher Pflanzen zu verhindern, die die Solarmodule an der unteren Kante beschatten. Letztendlich sind diese Anlagen auf dem Markt gut etabliert, aber die Installation kann komplex und schwer sein und ist daher nicht immer eine mögliche Lösung.



Spezialisierte vertikale bifaziale Solarmodule in einer speziellen Montagestruktur

Um die Herausforderungen zu bewältigen, die bei der Verwendung herkömmlicher Solarmodule (Gewicht, Wartung usw.) entstehen, können Sie eine dritte Möglichkeit zur Installation von Solarmodulen auf Gründächern in Betracht ziehen. Ein Beispiel dafür ist das von Over Easy Solar angebotene System. Die Verwendung von vertikalen Solarmodulen in Kombination mit Gründächern wurde erstmals 2015 in der Schweiz getestet und bietet eine Lösung, die das Beste aus beiden Welten bieten kann. Die vertikalen Solarmodule bedecken das Gründach nicht, sodass alle Pflanzen Zugang zu Regenwasser, Licht und Verdunstung haben. Kleine vertikale Solarmodule, die in geeigneter Entfernung über dem Dach angebracht sind, benötigen wenig oder gar keinen Ballast, sodass dieses System sehr leicht und einfach zu montieren ist. Die VPV-Lösung von Over Easy Solar belastet das Dach normalerweise nur mit 11 kg/m2. Sie müssen jedoch trotzdem wissen, welche Art von Gründach sich darunter befindet, und für intensive Gründächer ist dies keine empfehlenswerte Lösung, da hohe Pflanzen die Solarmodule überwuchern würden.



Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie für Gründächer ein spezielles System verwenden müssen. Die Lösung von Over Easy Solar mit der VPV-Einheit ist eine gute Option, und es gibt auch andere Alternativen, die eine hochwertige und wartungsarme Solaranlage für Gründächer ermöglichen.

bottom of page