top of page

Top-Tipps zur Wartung eines PV-Gründachs

Trygve Mongstad

Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Bundesverbandes GebäudeGrün e.V. (BuGG) zeigt, dass in Deutschland im Jahr 2023 über 10 Millionen Quadratmeter Gründächer hinzugekommen sind, davon 87,4 % Extensivbegrünungen – perfekt für die Integration von Solarmodulen. Trotzdem glauben viele immer noch, dass Solarbegrünungen einen hohen Wartungsaufwand erfordern, was von der Installation von Photovoltaikanlagen abhalten kann. In Wirklichkeit hängt der Wartungsaufwand weitgehend von der Art der verwendeten Module ab:

  • Konventionelle Solarmodule mit konventioneller Flachdachmontage

Die Solarmodule bedecken einen großen Teil der Gründachfläche und erzeugen darunter schattige und feuchte Bereiche. An diesen dunklen, feuchten Stellen wachsen Pflanzen schnell und versuchen, das Sonnenlicht über den Modulen zu erreichen, wodurch die Anlage schließlich beschattet wird und die Energieproduktion sinkt. Daher sind häufige Wartungsarbeiten erforderlich, um die Pflanzen zu entfernen. Darüber hinaus erschwert die Größe der Solarmodule den Wartungsvorgang, da sich die Arbeiter vorsichtig über die Module beugen müssen, um Unkraut zu entfernen, ohne zu viel Druck auszuüben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Kombination einen hohen Wartungsaufwand erfordert und nicht zu empfehlen ist.



  • Spezialisierte vertikale bifaziale Solarmodule in einer speziellen Montagestruktur

Die Pflege einer extensiven Dachbegrünung mit Vertikalmodulen ist dagegen unkompliziert und erfordert nur minimalen Aufwand: Schon wenige Sitzungen pro Jahr, vorzugsweise im Frühjahr und Frühherbst, genügen, um das Sedum gesund und lebendig zu halten.

Das vertikale, flache Design der Solarmodule von Over Easy sorgt dafür, dass die Pflanzen reichlich Wasser und Sonnenlicht erhalten, während der Abstand zwischen den Modulen das Durchgehen und Durchführen notwendiger Wartungsarbeiten erleichtert.


Mann läuft zwischen vertikalen Solarmodulen
Der Abstand zwischen den Modulen ermöglicht einen einfachen Zugang für Wartungsarbeiten

Wartung Ihres PV-Gründachs: eine einfache Anleitung

Die Schritte zur Pflege eines Biosolardachs mit VPV-Einheiten von Over Easy sind dieselben wie für Standard-Sedumdächer ohne Solarmodule:

  1. Untersuchen Sie Ihr Dach

Sie sollten Ihr Sedumdach mindestens zweimal im Jahr kontrollieren, um Unkraut und unerwünschte Vegetation zu entfernen, zu prüfen, ob die Regenwasserabflüsse richtig funktionieren, und alle Blätter zu entfernen, die in die Dachrinnen und Abflüsse geweht wurden. Führen Sie diesen Vorgang häufiger durch, wenn sich das Dach in einem Gebiet mit vielen Bäumen befindet, da dann mehr Unkraut und Früchte entfernt werden müssen.

Sie können das Sedum und die Zwischenräume der Modulen zur Pflege betreten, vermeiden Sie dies jedoch bei Frost, um Schäden an den Pflanzen zu vermeiden.


Ein Mann entfernt unerwünschte Vegetation von seinem grünen Solardach
Entfernung unerwünschter Vegetation vom Dach

  1. Düngen Sie das Sedum

Wir empfehlen, das Sedumdach zweimal jährlich mit Pflanzendünger zu versorgen, der optimale Zeitpunkt ist Ende April und Anfang September. So fördern Sie ein gesundes Wachstum und beugen Nährstoffmängeln bei den Pflanzen vor.

  1. Und was ist mit dem Gießen?

Sofern keine besonders trockene Witterung herrscht, ist eine Bewässerung grundsätzlich nicht erforderlich.


Sehen Sie sich das Video an, um mehr über die besten Tipps und Praktiken zu erfahren, mit denen Sie Ihr Biosolardach gesund und effizient halten!


Sempergreen-Guide zur Pflege eines solaren Gründachs

Wenn Sie diese einfachen Schritte befolgen, sorgen Sie für ein gesundes Sedumdach und saubere Energie, sodass die Wartung Ihres PV-Gründachs effizient und mühelos ist. Möchten Sie das Potenzial Ihres Sedumdachs maximieren und gleichzeitig den Wartungsaufwand gering halten? Kontaktieren Sie uns noch heute, um herauszufinden, wie wir Ihnen bei der nahtlosen Integration von Solarenergie und Grün helfen können.



bottom of page